Die Fränkische Landeszeitung berichtet über meine Doppellesung mit Christiane Neudecker im Ansbacher Zitrushaus. Zu meinem Buch Ein Vogel ist er nicht heißt es im Artikel: Ein wenig frech, mit einer Prise abgründigem Charme entwickelt Krömer skurrile und aberwitzige neue biografische Szenen. Und zur Lesung selbst: Ein ansprechender Lese-Vormittag, bei dem zwei Autoren nicht nur mit„[rezension] Lesungsbericht LeseLust“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Alternativweltgeschichten
[rezension] »Ein Vogel ist er nicht« in phantastisch! #78
»Biografien kreuzen sich, die sich sonst wohl nicht kreuzten. Der Erlanger Autor wagt. Und es funktioniert. Auf jeder Seite. Mit jedem Satz. Weil Krömer fabulieren kann, weil er seine Ideen und Fiktionen mit einer feinen wie durchdachten Sprache präsentiert. … In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gibt es kaum vergleichbare Werke, höchstens noch Tyll von Daniel Kehlmann,„[rezension] »Ein Vogel ist er nicht« in phantastisch! #78“ weiterlesen
[rezension] Bayern 2 über »Ein Vogel ist er nicht«
Aus Dirk Kruses Radiorezension auf Bayern 2: »Alles andere als L’art pour l’art oder ein großer literarischer Jux. Es hat Relevanz. Philip Krömer schreibt eine anspruchsvolle, aber süffige Prosa, die phantasievoll mit alten Stilen spielt und sich wohltuend vom lakonischen Ton vieler junger Autoren abhebt. Sie ist zudem genau gearbeitet in Klang, Rhythmus und Form.„[rezension] Bayern 2 über »Ein Vogel ist er nicht«“ weiterlesen
[rezension] Südwest Presse über »Ein Vogel ist er nicht«
Aus der Rezension meines neues Buchs Ein Vogel ist er nicht in der Südwest Presse vom 13. Januar 2020 (S. 21, Rubrik Kulturspiegel, besprochen von Jacqueline Schreil): »Inspirieren lassen hat sich der Schriftsteller, Jahrgang 1988, von Geschichten, die es schon gab. Von historischen Personen und Figuren der griechischen Mythologie. Von Mördern und von Träumern. …„[rezension] Südwest Presse über »Ein Vogel ist er nicht«“ weiterlesen
[rezension] Fixpoetry über »Ein Vogel ist er nicht«
»Ob Krömer nun vom Staufer-Kaiser Friedrich II. berichtet, der bei ihm durch das Verspeisen einer vergifteten, obszön großen Elefantenpastete mit menschlicher Füllung sein Ende findet oder von der Einführung des Bungee Jumping in Europa durch den stockbetrunkenen Vincent van Gogh – Heiterkeitsausbrüche scheinen vorprogrammiert. Doch auch diejenigen, die sich von Lektüre mehr als ein humoristisches„[rezension] Fixpoetry über »Ein Vogel ist er nicht«“ weiterlesen