ErlangenNOIR – 12 Geschichten über Erlangens düstere Seiten von Björn Bischoff und mir, besprochen von Marc Richter auf We read Indie. – AUSZUG –Man kann alle 12 Geschichten in einem Rutsch lesen oder auch häppchenweise, jedoch alle mit Genuss. Man merkt dem Buch an, wie viel Mühe vor allem die Recherche gekostet haben muss. Wie„[rezension] ErlangenNOIR @ We read Indie“ weiterlesen
Kategorie-Archive: [rezension]
[rezension] ErlangenNOIR @ EN
ErlangenNOIR – 12 Geschichten über Erlangens düstere Seiten von Björn Bischoff und mir, besprochen am 05.04.2023 in den Erlanger Nachrichten. Rezensent ist Kulturredakteuer Manfred Koch. – AUSZUG –Die verbürgte »Echtheit« als Grundlage für erzählerische und erzählte Momente, dialogisch, ausgedacht, plastisch in Szene gesetzt. Die Fantasie der Autoren dringt ins Rohmaterial der vorgefundenen Fakten ein und„[rezension] ErlangenNOIR @ EN“ weiterlesen
[rezension] ErlangenNOIR @ BR Heimat
Zum Erscheinen unseres Geschichtenbands ErlangenNOIR interviewte Petra Nacke NOIR-Kollege Björn Bischoff und mich. Das Ergebnis hört man in der Buchempfehlung und Radiorezension am 25.03.23 auf BR Heimat oder schon jetzt im Podcast: – ZITAT –„Die Art und Weise, wie hier erzählt wird, die Freude am literarischen Experiment und am Recherchieren, sind deutlich spürbar und machen„[rezension] ErlangenNOIR @ BR Heimat“ weiterlesen
[rezension] Lesungsbericht LeseLust
Die Fränkische Landeszeitung berichtet über meine Doppellesung mit Christiane Neudecker im Ansbacher Zitrushaus. Zu meinem Buch Ein Vogel ist er nicht heißt es im Artikel: Ein wenig frech, mit einer Prise abgründigem Charme entwickelt Krömer skurrile und aberwitzige neue biografische Szenen. Und zur Lesung selbst: Ein ansprechender Lese-Vormittag, bei dem zwei Autoren nicht nur mit„[rezension] Lesungsbericht LeseLust“ weiterlesen
[rezension] »Ein Vogel ist er nicht« in phantastisch! #78
»Biografien kreuzen sich, die sich sonst wohl nicht kreuzten. Der Erlanger Autor wagt. Und es funktioniert. Auf jeder Seite. Mit jedem Satz. Weil Krömer fabulieren kann, weil er seine Ideen und Fiktionen mit einer feinen wie durchdachten Sprache präsentiert. … In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gibt es kaum vergleichbare Werke, höchstens noch Tyll von Daniel Kehlmann,„[rezension] »Ein Vogel ist er nicht« in phantastisch! #78“ weiterlesen