12 Geschichten über Erlangens düstere Seiten – zusammen mit Björn Bischoff – erscheint März 2023 im homunculus verlag »Gestern und Heute vermischen sich auf der Bergkirchweih. Nur glückliche Zufälle verhindern einen Lynchmord. Ein Geheimnis holt einen nach Erlangen geflohenen Maler ein. Ein eigentlich verworfenes Bauprojekt verwandelt die Stadt in eine finstere Metropole. Zwölf vergessene, unheimliche„[veröffentlichung] Erlangen NOIR – das Buch“ weiterlesen
Autor-Archive:philipkroemer
[lesung] book:ed 2022 – Bilder
book:ed endlich wie von Anfang an geplant – ein Festival aus Wohnzimmerlesungen und Hauskonzerten! Das war die Ausgabe 2022 am 30.09. & 01.10. in fünf privaten Erlanger Locations und auf der E-Werk-Kellerbühne. Ich durfte das Literaturprogramm kuratieren und dafür groß einladen: Philipp Böhm, Nora Burgard-Arp, Julia Friese, Marie Gamillscheg, Joshua Groß, Elisabeth R. Hager, Olivia„[lesung] book:ed 2022 – Bilder“ weiterlesen
[lesung] Erlangen NOIR @ Stadtbibliothek Erlangen
Zum Krimitag 2022 am 8. Dez komme ich mit einer Erlangen-NOIR-Lesung in die Erlanger Stadtbibliothek: „Ein Wechselspiel aus Fakt und Fiktion – der Nürnberger Kulturpreisträger Philip Krömer liest drei rätselhafte, unheimliche Geschichten aus der Serie „Erlangen NOIR“, bekannt aus den Erlanger Nachrichten, und erzählt von der Entstehung und den Hintergründen der Texte. Gerade, weil sie„[lesung] Erlangen NOIR @ Stadtbibliothek Erlangen“ weiterlesen
[lesung] Der Vogel in der DESI
Am 17. Nov. komme ich mit Ein Vogel ist er nicht ins Stadtteilzentrum DESI: „Literatur kann helfen, unseren Blick für verlässliche Informationen zu schärfen. Was war wirklich, was ist und was wird – demokratische Entscheidungen benötigen diese Grundlage. Ein Vogel ist er nicht erzählt erdichtete Fake News, die Spaß machen, indem sie unser Wissen auf„[lesung] Der Vogel in der DESI“ weiterlesen
[lesung] Lesungsfotos Prag 18.9.22
Meine Lesung aus Ein Vogel ist er nicht beim Open-air Festival Literatur im Park des Prager Literaturhauses. Jitka Nešporová übersetzte und moderierte. Fotos: © Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren